Die Bauzinsen sind heute erneut auf ein Jahrestief in Höhe von 3,07% (10j) gefallen, allerdings haben weitere Bundesländer eine Erhöhung der Grunderwerbssteuer beschlossen.
Nachdem sich Brandenburg, Bremen, Niedersachsen und das Saarland bereits Anfang 2011 auf höhere Grunderwerbssteuern festgelegt haben, ziehen nun Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nach. Bis zu 1,5 Prozent mehr Steuern verlangen die Kommunen dann von den mutmaßlichen Bauherren.
In der folgenden Tabelle kann man die derzeitigen bzw. geplanten Grunderwerbs-Steuersätze entnehmen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bundesland | gültig ab | Steuersatz |
---|---|---|
Baden-Würtenberg | 01.10.2011 | 5,0 % |
Berlin | 01.01.2007 | 4,5 % |
Brandenburg | 01.01.2011 | 5,0 % |
Bremen | 01.01.2011 | 4,5 % |
Hamburg | 01.01.2009 | 4,5 % |
Niedersachsen | 01.01.2011 | 4,5 % |
Nordrhein-Westfalen | 01.10.2011 | 5,0 % |
Rheinland-Pfalz | 01.03.2012 | 5,0 % |
Saarland | 01.01.2011 | 4,0 % |
Sachsen-Anhalt | 01.03.2010 | 4,5 % |
Schleswig-Holstein | 01.01.2012 | 5,0 % |
Thüringen | 07.04.2011 | 5,0 % |
Übrige | – | 3,5 % |
TIPP: Wer heute schon weiß, dass er in Kürze ein Haus bauen möchte, sollte sich in diesen Bundesländern beeilen und den Kauf bis Oktober bzw. Anfang nächsten Jahres abschließen. Etwas Zeit lassen können sich Bauherren in Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Hier bleibt die Grunderwerbsteuer von derzeit 3,5 Prozent bestehen, allerdings denke ich, dass auch hier bald eine Anpassung stattfinden wird. Wie die meisten Bundesländer zeigen, werden diese Grunderwerbsstereuererhöhungen recht schnell umgesetzt, um weitere Einnahmen in die leeren Kassen zu spülen.